Seagull Scientific ist nicht nur der Hersteller der Etikettendrucksoftware Bartender, sondern liefert auch für zahlreiche Drucker eigene Druckertreiber. Auch wenn Hersteller von Druckern häufig eigene Drucker anbieten gibt es für zahlreiche Drucker wie Zebra, Honeywell, TSC oder Zebra auch für viele Modelle Treiber von Seagull Scientific.
Warum sollte ich Seagull Treiber verwenden anstelle der original Hersteller-Druckertreiber?
Druckertreiber von Seagull zeigen Ihre Vorteile wenn es um das Zusammenspiel mit der Bartender Software geht. So ist die Kommunikation reibungsloser und häufiger auch schneller. Gerade in Integrationsanwendungen hat man häufig mehr Rückmeldungungen die die Weiterverabreitung der nächsten Etiketten betreffen als bei den original Drucker-Herstellern. Geht es also um Automation oder automatischen Druck und verwendet man dazu noch die Software Bartender sind die Druckertreiber von Seagull bei Karley die erste Wahl.
Druckertreiber vom Hersteller haben meist besondere Funktionalitäten. Hat man sich ein neues Feature – wie z.B. eine blinkende Anzeige – ausgedacht, so können diese Features häufig nur im original Hersteller-Treiber abgebildet werden. Seagull denkt an der Stelle allgemeiner. Sollten sich solche neuen Features durchsetzen bringt aber auch Seagull immer wieder neue Funktionalitäten in seine Treiber. nur wer solche besonderen Features benötigt und keine Bartender Software dahinter hat – oder für den es keine Seagull Treiber gibt sollte also die original Hersteller Treiber verwenden – oder wenn wegen eines Firmware-Update Seagull Treiber nicht möchten.
Window Update 07- 2021 (PrintNightmare)
Mit den aktuellen Windows Updates hat Zebra bereits verkündet, dass einige Drucker mit dem Security Update nicht mehr drucken. Problem ist eine Inkompatibiliät des Druckertreibers. Nicht nur Zebra, sondern auch andere Hersteller sind betroffen. Seagull stellt für viele Firmen auch die original Druckertreiber her. Bislang konnten wir diese Probleme mit den Seagull Druckertreibern nicht beobachten – vielleicht ein Grund gerade jetzt die neuen Druckertreiber zu testen.
Mit der BarTender®-Software von Seagull Scientific können Unternehmen auf der ganzen Welt die Sicherheit, den Schutz, die Effizienz und die Einhaltung von Vorschriften verbessern, indem sie Etiketten, Barcodes, RFIDEtiketten, Plastikkarten und weitere Produkte erstellen und deren Druckprozess automatisieren. Tausende Unternehmen aus den Bereichen Fertigung, Chemie, Gesundheitswesen, Lebensmittel und Getränke, Luft- und Raumfahrt, Pharmazie, Lieferketten/Logistik und anderen Branchen vertrauen BarTender die Etikettier- und Kennzeichnungsprozesse an, die ihre Geschäfte am Laufen halten.
Mit der Veröffentlichung von BarTender 2021 verbessert Seagull Scientific Ihre Design- und Druckerfahrung weiter und bietet einfachere Möglichkeiten zur Verwaltung und Administration Ihrer Druckvorgänge. Verbesserungen in der BarTender-Suite wurden als Reaktion auf Kundenfeedback und -anfragen vorgenommen und sind in vielen Bereichen der Software zu finden.
Das gesamte Heft der Änderungen umfasst 46 Seiten. Wir haben für sie daher hier einmal die – in unseren Augen – wichtigsten Änderungen zusammen gefasst:
Redundanz des Lizenzservers
BarTender 2021 enthält eine Redundanzlösung für Lizenzserver, die eine automatische Ausfallsicherung bietet, damit Ihre Druck-Produktionsumgebung bei Ausfall eines Lizenzservers nahtlos weiterläuft.
Erweiterte Datenbankoptionen
BarTender 2021 bietet mehrere neue Verbesserungen der Datenbankoptionen. Neue Datenbanktypen
Microsoft Excel Online
JavaScript-Objektnotation (JSON)
Google Tabellen
Intuit QuickBooks Online17
Sie können eine Verbindung zu diesen neuen Typen mithilfe des Assistenten für die Datenbankeinrichtung herstellen.
Barcode-Updates
BarTender 2021 enthält die folgenden Aktualisierungen für Barcodes. Unterstützung für GS1 Version 20 Spezifikation Die GS1-Anwendungskennungen (Application Identifiers/AIs) werden auf die GS1-Spezifikation der Version 20 aktualisiert und aktualisieren AI 00, AI 242, AI 250, AI 330, AI 335, AI 336, AI 340, AI 362, AI 363, AI 367, AI 368, AI 369, AI 400, AI 421, AI 427, AI 7001, AI 7002, AI 7030, AI 7039 , AI 8003, AI 8005, AI 800, AI 8009, AI 8200, AI 90-99. Das Data Matrix-Symbol unterstützt jetzt die erweiterte rechteckige Symbolspezifikation der Data Matrix (DMRE).
Farbe
Aus Datenquellen bezogene Farben werden jetzt für alle Vorlagenobjekte unterstützt – für sämtliche Eigenschaften des Objekts, die Farbe unterstützen. Sie können diese neue Datenquelle jederzeit verwenden, wenn Sie die Farbe eines Objekts dynamisch ändern möchten. Beispielsweise kann Ihr Unternehmen Mitgliedskarten für Fitnessstudios erstellen, die je nach Art der Mitgliedschaft farblich kodiert sind. Ebenso werden Pantone Farben unterstützt!
Print Portal Integration mit Librarian (ab Automation Enterprise!)
Librarian ist die Begleitanwendung der BarTender-Suite, die ein Content-Management-System für Ihre BarTender-Dokumente bereitstellt. Wenn Sie Librarian verwenden, erstellen Sie ein sicheres zentrales Repository mit Etikettenvorlagen und -dokumenten sowie einen Revisionsverlauf für Ihre Dokumente, in dem alle Änderungen am Dokumentdesign und alle Benutzerkommentare für jede Revision aufgezeichnet werden. Sie können Librarian auch verwenden, um Workflows zu erstellen, sodass Sie den Status eines Dokuments auf dem Weg vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Veröffentlichung leicht verwalten können.
Leistung
Die Leistung von Librarian wurde in BarTender 2021 aufgrund von Datenbankverbesserungen, welche die Geschwindigkeit der Leseoperationen stark erhöht haben, deutlich verbessert.
Unterstützung für Revisionsverlauf und Workflow-Status Der Revisionsverlauf eines Dokuments in Librarian und alle Workflow-Zustände werden im Print Portal angezeigt, sodass Benutzer Dokumentrevisionen vergleichen, Revisionskommentare hinzufügen und den Workflow- Status des Dokuments ändern können. 9 Alle Änderungen, die im Print Portal vorgenommen werden (z. B. das Hinzufügen eines Kommentars oder die Änderung eines Workflow-Status), werden automatisch in Librarian aktualisiert und umgekehrt genauso. Für die Ausführung dieser Librarian-Funktionen auf dem Client ist nur der Webbrowser erforderlich, was die Installation einer Vollversion von BarTender überflüssig macht!
Phrasenkataloge
Mit der Data Builder-Funktionalität können Sie jetzt eine oder mehrere Phrasenkataloge erstellen. Hierbei handelt es sich um spezielle Datentabellen, die häufig verwendete Inhalte enthalten, die Sie Ihrer Vorlage zum Druckzeitpunkt hinzufügen können. Phrasenkataloge können auch übersetzt werden, sodass Sie eine Designvorlage drucken können, die verschiedene Sprachen verwendet und/oder eine Sprache auswählen können, in der das Design zum Druckzeitpunkt gedruckt werden soll. Sie können auch die Import- und Exportfunktionen verwenden, um Kataloge zwischen Dokumenten freizugeben. Phrasenkataloge werden in Data Builder-Datenbankdateien (*.btdb) gespeichert.
UDI ist ein weltweit einheitliches System zur Identifikation von Medizinprodukten. Diese Kennzeichnung besteht aus zwei Teilen, aus einem maschinenlesbaren und einem von Menschen lesbaren Code. Der maschinenlesbare Code kann sowohl als linearer Barcode, als auch als zweidimensionaler Datamatrix-Code dargestellt werden. Diese sollen weltweit eindeutig identifizierbar sein. Die UDI-Datenbank hält die erforderlichen Produktinformationen fest. Wenn es um die Etikettierung von UDI Etiketten nach dem FDA Standard geht, meint es eine Erweiterung der amerikanischen FDA (U.S. FOOD & DRUG Administration). Diese spezielle Form kann man unter folgendem Link finden: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfCFR/CFRSearch.cfm?CFRPart=801
Wozu dient das UDI-System und was muss gekennzeichnet werden?
Die Sicherheit des Patienten soll gewährleistet und erhöht werden. Durch diese Vorschrift wird eine bessere Betreuungskontinuität für Medizinprodukte sichergestellt. Eine durchgängige und eindeutige Kennzeichnung soll aus diesem Grund gewährleistet werden, um eine komplette Transparenz in der Versorgungskette sicherzustellen: Vom Hersteller über den Fachhandel und das Krankenhaus bis hin zum Patienten. Die Verantwortlichen der Materialbeschaffung und der Materialwirtschaft können sich auf behördliche Vorgaben beziehen, die in zentralen Datenbanken hinterlegt sind, z.B. die Seriennummer oder das Verfallsdatum. Wenn ein Medizinprodukt als „UDI-konform“ gekennzeichnet ist, sind keine weiteren Angaben mehr notwendig.
Müssen alle Medizinprodukte eine Markierung mit UDI erhalten?
Es gibt für den europäischen Markt Planungen, die UDI-Kennzeichnungspflicht in die neue Medizinprodukte-Verordnung aufzunehmen. Ziel hierbei ist, ein weltweit einheitliches UDI-System zu erschaffen. Daher ist es als Branche in der Medizintechnik ratsam, die Produkte mit UDI-Codes zu versehen, um gesetzlich konform zu sein. Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen informiert werden, um was für ein Produkt es sich handelt, wie die Modellnummer lautet und wer der Hersteller ist. Zudem sind dadurch Informationen für die Lieferkettenverfolgung zu jedem einzelnen Produkt, einschließlich Seriennummer, Chargen-Nummer, Produktions- und Verfallsdatum gegeben.
Welche Standards für die UDI-Kennzeichnung gibt es?
Die UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten ist an gewisse Standards angelehnt. Die Food and Drug Adminstration (FDA) aus den USA hat hierfür die Standards HIBC, GS1 und ISBT 128 eingeführt. Die Kennzeichnung besteht immer aus aus zwei Teilen: „DI“ (Device Identifier) und dem „PI“ (Production Identifier). Die „DI“ enthält die ID des Produzenten bzw. Etikettierers sowie den Referenzcode des jeweiligen Produkts. Die PI kann im Gegensatz dazu das Verfalls- und Herstellungsdatum oder die Seriennummer enthalten. Herstellern ist es durch das weltweite Datenaustauschnetzwerk ermöglicht, Produktinformationen an die amerikanische FDA UDI-Datenbank weiterzugeben. Die Produkte wurden in drei Kategorien eingeteilt und die Einführung dieser Klasse wird schrittweise vorgenommen:
Produkte der Klasse III: erhalten Menschliches Leben und/oder beugen Gesundheitsbeeinträchtigungen vor z.B. Herzschrittmacher, automatische externe Defibrillatoren usw.
Produkte der Klasse II: erfordern eine überdurchschnittliche Überprüfung, um die Sicherheit und Effektivität sicherzustellen, wie z.B. motorische Rollstühle, Infusionspumpen usw.
Produkte der Klasse I: sind weder auf Lebenserhaltung noch auf Vorbeugung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausgelegt, wie z.B. Elastikbinden, Untersuchungshandschuhe usw.
UDI Vorgaben sind für viele Produkte der Klasse III und Klasse II gültig. Bis zu diesem Jahr werden die Vorschriften für die anderen Produkte weltweit in Kraft treten.
Welche UDI-Regelungen gibt es innerhalb der EU?
In der EU wird auf Basis der European Medical Device Regulation noch die Basis UDI-DI benötigt. Das ist ein einmaliger numerischer oder alphanummerischer Code, der den Artikel identifiziert und Medizinprodukte mit ähnlichen Merkmalen in der EU-Zulassungsdatenbank gruppiert. Diese wird auf Ebene der Gebrauchseinheit des Produkts zugewiesen. Die Basis UDI-DI stellt das wichtigste Ordnungsmerkmal für Datensätze in der UDI-Datenbank dar. Alle Informationen zur UDI-DI müssen auf der Produktverpackung oder auf dem Produkt selbst angebracht werden. Bevor das Produkt bei zuständigen Behörden zur Zulassung eingereicht werden kann, muss die Vergabe entweder vom Hersteller selbst oder von einem Bevollmächtigten vorgenommen werden.
Welche Lösung kann Karley anbieten?
Als Systemhaus, haben wir in Deutschland einige Kunden die Medzinigeräte oder Zubehör herstellen und in alle Welt exportieren. Da diese Richtlinie Zuverlässigkeit in allen Punkten fordert, muss hier zunächst einmal die richtige Software zum Einsatz kommen. Hier empfehlen wir ganz klar Seagull Bartender. Die Etikettierungs-Software BarTender wandelt Informationen in Etiketten, Strichcodes und optional auch RFID um, die die Einhaltung der Etikettierungsrichtlinie 21 CFR Part 11 in FDA- und EU-validierten Anlagen von Herstellern medizinischer Geräte und Pharmaunternehmen auf der ganzen Welt sicherstellen. Auch sind für einige Verordnungen der Nachdruck (Nicht Neugenerierung) von Etiketten gefordert. Dieser kann in der Automtomation Enterprise durch eine Druck Historie gewährleistet werden.
Um eine dauerhafte Kennzeichnung zu gewährleisten benötigen Sie nun noch den passen Drucker, ggf. Farbband und das Etikettenmaterial. Sollte Ihr Produkt auch dem US Military Standard entsprechen müssen, so benötigen Sie meist einen Laser-Etikettendrucker, der in ALU Etiketten die Kennzeichnung lasert (graviert). Mit diesem Verfahren können sie die haltbarsten Etiketten herstellen. Sollte Ihr Produkt nicht in diesem Bereich fallen, ist der Etikettendrucker Zebra ZT411 ist eine gute Lösung um den Vorschriften gerecht zu werden. Für sehr dauerhafte Lösungen benötigen Sie dann Polyester Etiketten mit permanentem Kleber und einem passenden Harz Farbband. Am einfachsten ist es zertifizierte Lösungen in diesem Bereich zu nutzen. Auch können wir Ihnen mittlerweile Farbetikettendrucker liefern wie den Astronova QL120X mit dem Sie nicht nur UDI konforme Etiketten drucken können, sondern auch gleichzeitig Warnhinweise in Farbe anbringen können.
Udate 24.11.2021 Neue Lösung mit Primera Catalyst
Neu gibt es den Primera Catalyst der UDI Etiketten produzieren kann. Ein Vorteil des Druckers ist, dass er aus Endlos Material jegliche Form und Größe ausschneiden kann und gleichzeitig drucken. Gerade für Firmen die eher eine geringe Menge an UDI Etiketten mit wechselnden Größen benötigen ist der Primera Catalyst ideal.
Karley – der richtige Partner für Sie
Wir bei Karley verfügen über eine breite Palette an Druckern, Scannern, mobilen Computern, Zubehör und Dienstleistungen, die diesen Vorschriften gerecht werden.
Seit dem Juli 2013 indem Bartender 10 veröffentlicht wurde hat sich eine Menge im Etikettendruck getan. Es sind nun über 10 Jahre und die Software wurde permanent weiter Entwickelt und an die aktuellen Betriebssysteme angepasst.
Damit auch Sie sehen was sich geändert hat und welche neuen Teile der Software für Sie einen Nutzen haben könnten, hat Seagull Scientific – der Software Hersteller am 22.9.2020 16Uhr ein Seminar für Sie geplant. Sehen sie welche neuen Features in der Software enthalten sind – wie einfach man heute mittels Webbrowser Etiketten drucken kann und stellen selbst fest, ob das für Sie ein Vorteil ist. Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Kurz nachdem im Juli die Version R8 upgedatet wurde, gibt es nun das nächste R9 Update Release mit einigen Verbesserungen. Insbesondere wurde die Performance erhöht – also laufen die Programme noch flüssiger als vorher. Neben diesen Verbesserungen wurden auch einige Bugs bezüglich Custom Fields korrigiert.
Für Kunden mit aktivem Support Vertrag sind die Updates wie immer kostenlos von www.seagullscientific.com herunter zu laden und zu nutzen. Sollte Ihre Maintainance ausgelaufen sein, so fragen Sie uns gerne nach Angeboten für die Verlängerung, damit auch Sie wieder in den Genuß der Bugfixes und Verbesserungen kommen.
In diesem Jahr stellte EPSON die Drucker CW-C6000 und CW-C6500 vor – Farbetikettendrucker mit ZPL II Unterstützung. Das klingt erst mal so, als könnte man problemlos seinen alten Thermotransferdrucker in die Ecke stellen, einen CW-C6x00 Drucker anschließen und dann werden die Etiketten bunt. Zahlreiche Anfragen dazu, haben uns dazu gebracht das Thema mit unseren Programmierern für Kunden aufzubereiten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären was geht, was nicht und was wir für den besten Weg halten.
EPSON bewirbt auf der Seite die Drucker wie folgt:
siehe LINK „designed as a color upgrade to black-and-white thermal transfer printers, the ColorWorks CW-C6000A inkjet printer delivers on-demand, 4“ color labels … Compatible with ZPL II, SAP® … printer offers seamless integration with your existing workflow. … …ZPL II capabilities allow you to experience the advantages of Epson inkjet technology without reprogramming existing systems. ESC/Label command extensions can be added to unlock the power of color. Leverage color for color-coded fields, product pictures, logos and marketing messages to improve overall business processes and brand image.
Viele unserer Kunden waren zunächst verblüfft und haben es intern so interpretiert, das man einfach die Drucker austauscht, ggf. das Label-Design anpasst – den selben ZPL Treiber weiter nutzt und dann Farbe druckt.
Der Austausch auf der Druckerseite, wie er von EPSON beschrieben ist funktioniert häufig 1:1. Man kann also den EPSON Drucker mit ZPLII ansteuern. ZPLII ist aber eine Druckersprache, die nur s/w drucken kann. Die Farbmöglichkeiten der Farbdrucker werden durch ZPLII nicht unterstützt, da es in der ZPL (Zebra Programming Language) Sprache keine Farbe gibt. Zebra’s Thermodirekt- und Thermotransferdrucker unterstützen eben physikalisch bislang keine Farbe. Vielleicht kommt irgendwann eine ZPL-X und unterstützt das.
Um Farben mit einer einfachen Druckersprache zu ermöglichen hat EPSON Esc/Label entworfen. ESC/Label sind zusätzliche Befehle, die es ermöglichen z.B. Hintergrundfarben zu nutzen (Field Color settings: ^F(C) . Würde man eine ESC/Label Datei allerdings an einen ZPLII Drucker senden wird dieser die zusätzlichen Befehle meist nicht verstehen und je nach Drucker entweder nur die zusätzlichen Befehle überspringen, oder das ganze Label als ungültig verwerfen.
Auf der EPSON Download Seite findet man Beschreibungen über gemeinsame Befehle und Befehle, die entweder nur von ESC/Label oder ZPLII unterstützt werden. Nutzt man nur die gemeinsame Schnittmenge kann es sein, das entweder bei Ihrem Thermodrucker ggf. eine Funktion (z.B. Temperatureinstellung des Druckkopfes) nicht unterstützt werden. Ob diese Befehle von EPSON (Temperatureinstellungen des Thermodruckkopfes) ignoriert werden, oder aber zum Verwurf des Etiketts führen können wir nicht sagen.
Es gibt also Befehle, die ZPLII unterstützt und ESC/Label nicht und umgekehrt, sowie eine gemeinsame Schnittstelle. Möchte man also ein Label universell nutzen, sollte man nur die gemeinsamen ZPL Befehle nutzen. In beiden Formaten ist es möglich Bilder zu übertragen. Es handelt sich um die Formate G = raw bitmap (.GRF) und P = store as compressed (.PNG) Denkbar wäre also über IMG Farben zu ermöglichen.
Farbbilder auf einem Thermotransferdrucker werden allerdings „dithert“ – also versucht zu convertieren. (Siehe Wikipedia)
Was ist die beste Lösung von Thermotransfer auf Farbe umzustellen?
Da nicht alle Befehle und beiden Systemen verfügbar sind und es jeder Hersteller anders regeln kann, wie er mit nicht erkannten Befehlen umgeht, halten wir den einfachen Ersatz eines Thermotransferdruckers durch einen EPSON CW-C6x00 für nicht immer optimal. In einem sehr begrenzten Anwendungsbereich sehen wir das als sinnvoll an. Auch finden wir ZPLII zwar toll, aber man muss den Ursprung sehen.
Früher hatten Firmen langsame Netzwerke. Man musste also überlegen, wie man möglichst schnell und effizient Daten zu Druckern bekommt. Aus dieser Notwendigkeit heraus wurde ZPL entwickelt. Ebenfalls sind Thermotransferdrucker sehr schnell und braucht damit auch die Daten sehr schnell. Ein Zebra ZT510 mit 300dpi druckt z.B. bis zu 254mm/Sekunde – ein 203dpi Drucker sogar 305mm/Sek. Thermotransferdrucker fangen fast direkt an zu drucken, wenn Sie die empfangenen Daten erhalten. EPSON gibt ca. 5 Sekunden an bis seine Drucker anfangen und für die CW-6X Serie eine Geschwindigkeit von bis zu 92mm/Sek.
Muss ich mich mit den Details der Druckersprachen auseinander setzen?
Addiert man einmal die Zeit zusammen, die es braucht bis sich ein Programmierer in ZPL und ESC/Label eingearbeitet hat und Bilder und Formulare angepasst, sowie ausreichend Tests, dass ein Drucker auch mit allen Befehlen klar kommt vergeht viel Zeit im Projekt und die Kosten gehen hoch.
Ein besserer Weg ist da der Nutzen einer Software, die Ihnen die Arbeit abnimmt sich mit diesen lästigen Details zu beschäftigen. Und genau das machen NiceLabel oder Seagull- Bartender. Beide Hersteller haben sich mit den Möglichkeiten des EPSON Farbetikettendruckers beschäftigt und minimieren so den Aufwand und die Daten. Beide stellen eigene geeignete Druckertreiber zur Verfügung, die auch die entsprechenden Rückmeldungen bekommen. In Abhängigkeit von zahlreichen Parametern kann man sagen auf welchen Drucker welches Etikett auch automatisch gedruckt wird.
Das man für die Integration von Druckern heute nicht mehr direkte Druckersprachen nutzen sollte sondern eine professionelle Etikettenlösung, steht auf der Hand. Sie sind flexibel, können Etiketten schneller verändern und können so das volle Potential nutzen, das Ihnen die verschiedenen Hersteller von Etikettendruckern bieten. Sie könne es schnell integrieren und verändern und sehen graphisch, wie Sie ein Etikett gestalten. Drucker, die ZPL verstehen können auch als solche angesprochen werden. Sie verlieren also keine Geschwindigkeit. Ob NiceLabel oder Bartender hängt ein wenig vom Einsatzscenario und den gewünschten Möglichkeiten beim Label-Management ab.
Und auch für die SAP Integration von EPSON CW-C6X00 Druckern empfehlen wir unbedingt NiceLabel oder Bartender. Sie erleichtern sich das Leben nach unserer Erfahrung enorm, anstelle der einfachen Druckertreiber des Herstellers.
Dieses kann man nicht in 1-2 Sätzen auf einer Webseite erklären, sondern muss individuell mit Ihnen abgestimmt werden. Fragen Sie dazu dann am besten in unserem Vertrieb an.
Seagull Scientific hat für Juli 2020 eine neue vereinfachte Preisliste und die neue Starter Edition als Einstiegsversion angekündigt. Viel hat sich bezüglich der Lizensierung geändert. Diese ist nun viel einfacher. Nach wie vor benötigt man einen gültigen Support-Vertrag um z.B. weitere Druckerlizenzen zur Software hinzu zu fügen, aber jetzt nur noch für die restlichen Monate der aktuelle Laufzeit. Mit dem Kauf der ersten Hauptversion erhält man direkt 12 Monate Support und Maintainance (Updates) mit dabei. Die Preise werden sich zum Juli 2020 nicht ändern – das ist schon mal die gute Nachricht. Bartender Starter Edition kommt neu hinzu.
NEU: Starter Edition Bartender
Die neue Bartender Starter Edition ist einfache Version und kann von beliebig vielen Nutzern genutzt werden. Hier finden sie eine Übersicht:
Auch kann man mit der Starter Edition bereits auf Excel oder CSV Dateien zugreifen. Für die meisten Kunden sollte diese neue Version also ausreichen.
Support für Version 10.1 endet am 31.12.2020
Diese ältere Version war auch nur noch kompatibel mit Windows 1803. Um weiterhin sicher arbeiten zu können sollten Sie nun auf jeden Fall auf eine neue Version updaten. Gerne machen wir dazu Angebote.
Bartender 2020 kommt voraussichtlich in Q4-2020
Auch hat Seagull seine Version Bartender 2020 für Q4 angekündigt – mit zahlreichen Neuerungen. Previews gibt es bereits. Besonders positiv fällt die Geschwindigkeit des neuen Print Portals auf. Es wird auch einen Workflow Prozess geben, so dass z.B. Etiketten designed und immer erst von der Geschäftsführung, Rechtsabteilung oder Qualitätssicherung geprüft werden. Mehr dazu sobald wir mehr wissen 😉
Für Angebote / Uprades und Support oder Schulungen zu Bartender stehen wir wie immer gerne zur Verfügung.
Seagull Scientific hat heute die neuen eigenen Treiber zu zahlreichen Druckermodellen – hauptsächlich Thermotransferdrucker – freigegeben. Es sind hunderte neue Drucker nun von den nativen Treibern unterstützt. Der Einsatz der Seagull Druckertreiber hat immer dann einen Vorteil, wenn Sie auch die Software Bartender z.B. zur Automatisierung einsetzen.
Hier ein Auszug der neuen Drucker mit neuem Druckertreiber, die auch wir (Karley) verkaufen:
Falls Sie noch keine aktuelle Bartender Software Version nutzen, fragen Sie uns gerne nach Updates und der aktuellen Aktion an. Wer Bartender neu kaufen will muss nur wissen für wie viele Drucker und welche Version und kann diese auch direkt in unserem Shop kaufen:
Mit der neuen Version von Bartender, hat Seagull Scientific ein neues Service Modell eingeführt, so dass Sie mit dem Kauf einer neuen Seagull Bartender Version automatisch 12 Monate standard Support und Maintainance inklusive haben. Nur Kunden mit einem aktiven Supportvertrag können entsprechend aber auch die Versionen kostenlos update und auch neue Drucker hinzufügen, bzw. die Lizenz erweitern. Hat man ausgesetzt muss man die Zeit ohne Service Vertrag mit einem sogenannten Backpay Vertrag „nachzahlen“. Da man sich aber als Hersteller mehr auf sein eigenes Produkt konzentriert und nicht immer die Hersteller-News liest, werden von dieser Neuregelung leider einige Kunden überrascht sein. Um hier den geschätzten Kunden entgegen zu kommen hat Seagull Scientific eine Promotion eingeführt, die bis zum 31.12.2019 die Service Verträge vergünstigt.
Mit sofortiger Wirkung, bis zum 31. Dezember 2019 gilt folgende Aktion:
Alle Kunden erhalten 25% Rabatt auf Standard Maintenance and Support.
Alle Kunden erhalten 25% Rabatt auf die Wartungsrückzahlung.
Seagull verlängert die bisherige Maintenance Amnesty Promotion: Wenn ein Kunde ohne aktive Vereinbarung 3 Jahre Standard Maintenance and Support kauft, entfällt der Kauf des PayBack Maintainence Vertrags
Während bestehende Kunden also sofort sparen, erhalten neuen Kunden auch einen deutlichen Rabatt für ihre mehrjährigen Wartungs- und Support-Käufe. Um in den Rabatt zu kommen und bei einem ausgesetzten Service Vertrag also nicht den Backpay Service kaufen zu müssen empfehlen wir einen neuen 3 Jahre Standard Maintenance und Support Vertrag für Ihre Software. Das Schützt Sie, Ihre Investition und Sie sind immer auf dem neuesten Stand.
Gerne hilf Ihnen unser Vertrieb für Sie das beste und kostengünstigste Modell für Etikettendruck Software wie Seagull Bartender zu erstellen. Als Seagull Partner, haben wir direkten Zugriff auf alle Resourcen und können auch Ihre Lizenzprobleme lösen. Fragen Sie uns!
Die neue Version von Bartender steht kurz vor der Veröffentlichung und wir empfehlen allen Kunden jetzt noch die aktuelle Version mit Wartungsvertrag zu kaufen um ein kostenloses Update zu erhalten. Es wird sich einiges ändern in der Lizensierung. So wird es keine Basic Version mehr geben – aber wer jetzt eine Basic mit Wartungsvertrag kauft wird umgewandelt in eine PRO Edition mit 1 Drucker.
Nur wer einen aktiven Wartungsvertrag in Zukunft hat wird auch neue Drucker hinzufügen können oder aber auf neue andere Versionen umsteigen. Ansonsten muss man leider die Vollversion wieder kaufen. Hier zahlt sich also der Wartungsvertrag aus, der nach unseren bisherigen Preislisten aber auch gerechtfertigt ist und weniger kostspielig als alle paar Jahre eine neue Version zu kaufen.
Neue Funktionen
In allen Versionen können Sie nun alle Features nutzen – nur wenn Sie Features nutzen die in einer größeren Edition erst verfügbar sind bekommen Sie beim Ausdruck einen Warnhinweis und der Druck erfolgt mit einer Wassermarke, so dass diese Etiketten nicht genutzt werden können. Aber so kann man alle Features ausprobieren.
Das Setup wurde neu aufgebaut, so das es schneller installiert werden kann. Bartender wird nun auch gleichzeitig mehrere verschiedene Datenquellen verbinden und auch zwischenspeichern können.
In der Vergangenheit gab es einen KeyCode und eine Seriennummer die nach der Registrierung erzeugt wurde. Ab sofort bleibt der KeyCode immer der selbe. Sie müssen also nicht mehr 2 Keys abspeichern.
Der bisherige Lizenz-Server wird entfallen und nun in die Administrationkonsole verschoben, die auch (nach Rechtevergabe) vom Client aus erreichbar ist. Dort kann man übrigens mehrere Lizenzen installieren. Da ab der Professional Version nun verschiedene Lizenzen eingespielt werden können, können Sie auch die Bartender 2019 PRO Version variabel für verschiedene Drucker lizensieren.
Neu kann man in der Admin Console auch Drucker sperren, so das diese nicht einfach von einem Nutzer zu Bartender 2019 hinzugefügt werden können. Das macht Sinn um keine zusätzlichen Lizenzen zu verbrauchen.
Neben der Präzision für Schriftarten gibt es ein neues Tabellen und auch Grid Object. Das Grid ist nicht druckbar, aber soll Ihnen helfen die Elemente richtig anzuordnen:
Neben den Administrativen Verbesserungen wird es auch einiges in der Bearbeitung und Darstellung geben. So ist die Oberfläche noch Übersichtlicher.
Wo früher noch festgelegt werden musst ob ein Text mehrzeilig oder einzeilig ist kann man nun einfach den Data Dialog verwenden und Bartender erkennt was Sie eingeben:
Mit nur wenigen Klicks können die Datensätze auch bearbeitet werden. Falls ein Datenbankobjekt zu groß ist kann nun mittels eines Klicks das Auto-Fit Feature aktiviert werden, so das alle Texte weiterhin in einem Verhältnis sind und ich ganze Abschnitte einfach verändern kann.
Auch die Anbindung von Bartender 2019 an Microsoft Excel und Microsoft Access wurde vereinfacht. So benötigt man nun nicht mehr den Database Treiber von Microsoft, sondern es gibt einen integrierten Mechanismus der sowohl auf die 32bit als auch auf die 64bit Versionen zugreifen kann – unabhängig von der Bartender Version.
Bartender selbst kann nun auch einfach PDFs erzeugen und hat dazu eine schnelle Schnittstelle integriert. Der Name der Zieldatei kann manuell angegeben werden oder über das Scripting automatisch mit einem Pfad versehen. Diese Funktion arbeitet wie ein Drucker und ist ist mit 2000 Dokumente pro 7 Tage limitiert pro Druckerlizenz. Wenn Sie also 4000 PDF Dokumente mit Bartender erzeugen benötigen Sie mindestens eine 2 Drucker Lizenz für Bartender 2019.
Wie bisher ist ein großer Vorteil, das ja auch die Druckereinstellungen in Bartender abgespeichert werden. Ab sofort kann das für 2 Drucker gelten. Wenn Sie also die Settings im Design einmal erstellen, auf einen anderen Wechseln sind beide Druckereinstellungen im Dokument hinterlegt.
Neuer Support mit Prioritäten
Es wird 3 verschiedene Support-Levels geben. So bekommen die Kunden der Free-Version weiterhin Service, aber haben die geringste Priorität. Kunden mit Wartungsvertrag (kostet 20% des Listenpreises) können sich auch telefonisch an 24h am Tag melden. Neu ist ein Premium Support der 30% des Listenpreises kostet – also 10% extra zum normalen Wartungsvertrag. Innerhalb von 2h bekommen sie so eine erste Antwort (nicht Lösung!). Dieser Premium Vertrag ist im wesentlichen für Großkunden mit internationalen Standorten sinnvoll.
Sobald die Software im April verfügbar ist finden Sie diese bei uns im Shop unter
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.