Einfacher Druck von RFID Etiketten mit dem ZD500R

zebra zd500r RFID Etikettendrucker

Jetzt gibt es mit dem ZD500R den ersten Zebra Desktop-Drucker mit UHF-RFID-Funktionalität. Sein Einsatz lohnt sich für Ihre Kunden besonders im Einzelhandel, im Labor, in der Fertigung und bei der Produktion von Veranstaltungstickets. Einfaches Drucken und Kodieren per Tastendruck, automatische RFID-Kalibrierung, praktisches Medien-Management und Link-OS-Unterstützung kennzeichnen den neuen ZD500R.

Die neue Link-OS-Version ist eine Software-Plattform mit zahlreichen Funktionen wie Remote Control, Cloud-Diensten und Druck von Tablets und Smartphones. Link OS wird außer vom ZD500R auch von den mobilen Druckern der iMZ- und QLn-Serie sowie der ZT200-Serie mit einem kostenfreien Software-Update unterstützt.

Warum sollte ich auf RFID Etiketten setzen?

Zugegeben RFID Etiketten sind teurer als reine Thermo oder Normalpapieretiketten – aber Sie bieten auch eine Menge Vorteile. So kann man z.B. einfacher eine Inventur erledigten oder aber auch die Daten noch lesen, wenn bereits der optische Druck verblasst oder zerstört wurde. Gerade im UHF Bereich können sehr schnell mehrere Etiketten oder besser gesagt – RFID Tags – ausgelesen und auch automatisch ausgewertet werden. Diese Technik kann Ihnen also bei den verschiedensten Aufgaben Zeit sparen und bietet zusätzliche Sicherheit. Während ein Aufkleber mit Text oder z.B. auch einem Barcode nur einmal beschrieben werden kann, können Sie auf RFID Tags auch Informationen aufbringen – bei Bedarf mit und ohne Passwort verändern, oder ergänzen. Mit einem RFID Tag sind Sie also flexibler. Nehmen wir einmal einen einfachen Wareneingang. Normalerweise bekommt Ihr Produkt eine Chargennummer und Beschriftung. Mit einem RFID Tag könnte man z.B. auch hinterlegen, wer diese Produkte in der Hand hatte.

Der Zebra ZD500R ist dabei ein günstiger Drucker in der Anschaffung und auch im Bedarf mit folgenden Vorteilen:

  • Kompakter RFID-Etikettendrucker mit UHF-RFID-Fähigkeiten
  • Thermodirekt- und Thermotransferdruck von Etiketten und Tickets
  • Einfaches Drucken und Kodieren per Tastendruck
  • Max. Druckgeschwindigkeit: 152 mm/Sek.
  • Leichte Integration dank ZPL, Link-OS sowie zahlreichen Anschlüssen

Preise bekommen Sie wie immer bei Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb: 02361-979231-0

GHS-Verordnung und richtige Kennzeichnung

Was ist die viel beschriebene GHS-Verordnung?

GHS ist die Abkürzung für Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals. – also übersetzt Das globalisierte, normierte Systeme um die Einteilung, die Etikettierung und die Verpackung von chemischen Erzeugnissen zu vereinheitlichen.  Damit soll diese Absprache der Vereinten Nationen zur Sicherheit weltweit beitragen und die selbe Kennzeichnung hinweg über Sprachgrenzen bieten.

Für alle Puristen:

GHS oder GHS-Verordnung ist die Kurzbezeichnung für die „VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006“, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union am 31.12.2008 (ABl. L353 vom 31.12.2008).

Die GHS-Verordnung legt fest,

  • welche Einstufungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungspflichten Lieferanten vor dem Inverkehrbringen von Stoffen und Gemischen zu erfüllen haben,
  • nach welchen Kriterien Stoffe und Gemische einzustufen sind,
  • wie Stoffe und Gemische, die die Kriterien der Einstufung erfüllen, zu verpacken
  • und zu kennzeichnen sind und
  • für welche Gemische gesonderte Kennzeichnungen vorgesehen sind.

Mit der GHS – Verordnung gehen neue Symbole und Gefahrenklassen einher.

Zusätzlich zu Piktogramm, Signalwort und Gefahrenhinweise sieht das GHS-System für jede Kategorie Sicherheitshinweise vor. Als Gefahrenhinweis können Sie so z.B. H310 Lesen, ws soviel wie Lebensgefahr bei Hautkontakt bedeutet.

Da die Richtlinie schon zum 1.12.2010 für Stoffe in Kraft trat, fragt man sich warum wir nun nochmals darüber berichten? Bis zum 1.6.2015 müssen nun auch Gemische entsprechend der neuen Verordnung gekennzeichnet werden.

Ideal für die GHS Verordnung sind natürlich Drucker, die mit pigmentierter Tinte diese farbigen Piktogramme und auch die H-Sätze aufbringen. Dabei ist auch auf das richtige Material zu achten, denn nur die Drucker alleine erzeugen keine guten Etiketten, die auch haltbar sind. Je nach Chemischen Stoff müssen verschiedenste Materialien getestet werden. Hier haben wir bei Karley nun schon einige Erfahrung im guten Zusammenspiel und sind Ihnen gerne behilflich bei der richtigen Auswahl eines Druckers für Ihre Etiketten.
Vielleicht werden Ihre Etiketten nur im Labor genutzt – auch dort ist es wichtig die Materialien lesbar und sicher zu kennzeichnen. Ein Fehler kann fatale Folgen haben.

Bitte beachten Sie, dass wir ein Spezialist für die Farbetikettendrucker sind, die notwendig sind um GHS konforme Etiketten zu erstellen – aber natürlich keine Chemiker wie Sie vielleicht. Wir leisten also eine Dienstleistung für den Druck und die Etiketten – können aber keine Hilfe bei den richtigen Texten geben. Hierzu gibt es ausführliche Informationen bei der EU.

So könnte Ihr GHS-Etikett aussehen:

Beispiel GHS Gafahretikett

 

 

 

 

 

Neue Epson LabelWorks LW-600P und LW-1000P Etikettendrucker

EPSON LW1000 und LW-600PMit den neuen Epson LabelWorks LW-1000P und LW-600P stellt Epson zwei Neuzugänge in seiner erfolgreichen LabelWorks-Serie vor. Beide Drucker sind für Anwendungen in Unternehmen geeignet, bei denen einfach und schnell Etiketten mittels Computern, Smartphones und Tablet-PCs erstellt werden sollen. Dank der kostenlosen App Epson iLabel ist der Druck sowohl von iOS™- als auch Android™-Geräten aus möglich.

Produktmerkmale Epson LW-1000P

  • Etikettenbreite bis zu 36mm
  • Druckgeschwindigkeit von 35mm/Sek.
  • Druckauflösung von 360 dpi
  • Wireless-Verbindung von Gerät zu Gerät für Remote-Druck ohne Router
  • Anschlussmöglichkeit für die Nutzung über Netzwerk und USB

Produktmerkmale des Epson LW-600P

  • Etikettenbreite bis zu 24mm
  • Druckgeschwindigkeit von 15mm/Sek.
  • Druckauflösung von 180 dpi
  • Remote-Druck über Bluetooth für mehrere Benutzer
  • Anschlussmöglichkeit über USB

Gemeinsame Produktmerkmale beider Etikettendrucker

  • Benutzerfreundliche Epson Label Editor-Software für Windows PC und Mac sowie ein 9-Meter-Band zum Drucken von Schwarz auf Weiß im Lieferumfang enthalten
  • Erstellen, Speichern und Abrufen eigener Designs
  • Viele interne Schriftarten und große Auswahl an Etikettenvorlagen mit Symbolen für auffallende Designs
  • Importieren von Daten (XLS, XLSX, TXT, CSV) für individuelle Designs (über Label Editor)
  • Verschiedene Barcode-Vorlagen
  • ENERGY STAR-zertifiziert

Die Produkte kaufen können Sie unter folgendem Link: http://www.karley.de/index.php?route=product/search&search=labelmate oder telefonisch: 02361-979231-0

Primera FX400e WeihnachtsBundle – mit kostenloser Silber Folie

Primera FX400e

Gerade zur Weihnachtszeit ist der Primera FX400e eine ideale Ergänzung um z.B. Weihnachtsetiketten auf die Produkte oder Briefe auf zu bringen. Der Primera FX400e Foliendrucker druckt dabei im zweiten Schritt auf farbige Etiketten, die – wie zur Weihnachtszeit üblich – dann sehr schön glänzen und funkeln. Aber neben den silbernen und goldenen Folien gibt es diese nun auch in den Farben Rot und Blau – um z.B. blaue Schneeflocken auf ein Motiv auf zu bringen.

Viele Verbraucher achten auf eine Auffällige Verpackung – und auch ein Brief mit einem bunten glitzernden Aufkleber zur Weihnachtszeit bleibt besser in Erinnerung als ein schnöder Altpapierbrief.

Auch kann man mit dem Primera FX400e direkt auf z.b: schwarze oder dunkle Etiketten drucken und erzeugt so schnell und kostengünstig einen tollen Effekt.

Zu der Goldfolie, die im Standard Lieferumfang enthalten ist liefern wir bei Bestellungen bis zum 20.12.2013 sogar noch eine silberne Folie im Wert von 99EUR mit dabei. Sie können nun also alle Etiketten noch einmal kräftig für den Weihnachtsmarkt aufpolieren.

Hier noch mal ein Film zu diesem tollen Produkt mit unserem Geschäftsführer:
http://primeralabel.eu/de/pages/fx400e-screencast.html

Bestellungen und Musteretiketten bekommen Sie wie immer beim Karley Vertrieb

 

Jetzt wird es einfacher den passenden Etikettenaufwickler, Abwickler oder Spender zu finden

Bei Karley haben wir uns einige Gedanken gemacht, wie wir bei der Vielzahl von Produkten Ihnen den Weg zum passenden Aufwickler, Etikettenabwickler oder Etikettenspender einfacher machen können.

Dabei sind in der Regel viele Parameter zu beachten und wir haben einige der wichtigsten auf 3 Verschiedenen PDF Dateien zusammen gefasst. Diese Zusammenfassung wird von uns ständig verbessert, vergrößert und auch angepasst und ersetzt keine Beratung – oder Tests. Es soll Ihnen aber helfen schneller entscheiden zu können, wie die Karley Ihnen helfen kann und eine Übersicht über einige unserer Möglichkeiten geben.

1) Welcher Etiketten-Aufwickler ist der Richtige für mich?: http://www.karley.de/data/pdf/Aufwickler.pdf

2) Welcher Abwickler ist der Richtige für mich? http://www.karley.de/data/pdf/Abwickler.pdf

3) Welcher Etikettenspender ist der Richtige für mich? http://www.karley.de/data/pdf/Etikettenspender.pdf

Farbechtheit für kleinere Farbetikettendrucker?

Oftmals bekommen wir von Kunden den Wunsch nach Farbechtheit für kleinere Systeme wie den Primera LX900e, VIPColor VP485 oder die etwas größeren Digitaldrucker wie den Primera CX1000e oder VIPColor VP700.

Alle diese Drucker arbeiten zwar mit CMYK Tintenpatronen, jedoch sind die Farbräume nicht abgeglichen und häufiger sind auch die Druckertreiber RGB Druckertreiber. Das Ziel eines Farbmanagements ist es ein Bild, wie man es auf dem Computer gemacht hat, möglichst ähnlich gedruckt werden kann.

Weder der RGB noch der CMYK Farbraum sind genormt. Die Cyan-Tinte eines Tintenstrahl-Druckers hat eine andere Farbe als der Cyan-Toner eines Farblaserdruckers. Eine Gleichstellung kann nur durch eine gerätespezifische Transformierung der Farben erzeugt werden. Hierbei muss man immer beachten, dass es bei diesen Systeme um einen möglichst guten Angleich geht – nicht um eine 100% Übereinstimmung.  Auch das Material auf das gedruckt wird hat häufig eine eigene Farbe und beeinflußt damit das Erscheinungsbild des Drucks.

Mit Hilfe von Farbmessgeräten kann man nun versuchen die sogenannten ICC Profile zu beeinflussen um eine gute Annäherung zu bekommen. Je mehr Farben man versucht an zu nähern, desto komplizierter wird ein Abgleich natürlich. Aber auf diese Art und Weise kann man versuchen den Drucker seiner Firmenfarbe an zu gleichen und so die corporate Identity zu wahren.

Mit Hilfe diverser Color-Matchingsoftware kann so ein ideales Bild erzeugt werden. Insbesondere beim Colordyne CDT-1600C mit Wasatch Softrip ein verbessertes Ergebnis erreicht werden. Die Wasatch Software schafft sogar noch mehr: Dank der Rasterung des Druckbildes wird häufig auch Farbe gesparrt und somit sogar noch mal die Druckkosten gesenkt.

Gerne können wir Ihnen auch zeigen, was mit Ihrem Farbetikettendrucker möglich ist.

Neue EU-Kennzeichnungspflicht für Lampen

Lampen_energieeffizienzAuch nun wird es wieder spannend im Etikettendruck: Für Haushaltslampen mit ungerichtetem und gerichtetem Licht wird derzeit ein neues EU-Energielabel mit Energieeffizienzklassen bis A++ eingeführt.

Bisher galt für Haushaltslampen mit ungerichtetem Licht das bekannte EU-Energielabel mit Effizienzklassen von A bis G. Lampen mit gerichtetem Licht wie z. B. Reflektorlampen fielen nicht unter die Kennzeichnungspflicht. Seit dem 1.9.2013 gibt es die neue Kennzeichnungspflicht nach EU-Verordnung 874/2012 zur Energieverbrauchskennzeichnung mit Klassen bis A++.

Damit muss in der Werbung und allen offiziellen Preis- oder Ausschreibungsangeboten in denen energiebezogene Informationen oder Preise dargestellt werden die Energieefizienzklasse angegeben werden. Zwar gilt eine Übergangsregelung für Lampen, die vor dem 1.9.2013 in Verkehr gebracht wurden, jedoch sollte man überlegen, ob man nicht auch hier die neuen Labels als Verkaufsargument im Nachhinein aufbringt.

Ein Faltetikett gemäß Energieefizienzklasse der Lampe mit einem Farbetikettendrucker zu drucken.
Ein Faltetikett gemäß Energieefizienzklasse der Lampe mit einem Farbetikettendrucker zu drucken.

In der Regel ist das für bereits ausgelieferte Ware kein Zusatz, den der Hersteller den Möbelhäusern und Lampenhändlern später liefert, sondern wirklich dem Händler selbst obliegt ein Produkt attraktiver zu gestalten.

Wie wir nun gehört haben, überlegen schon zahlreiche Firmen, wie Sie die neuen Etiketten mit den Effizienzklassen auf die Produkte aufbringen können und wie man das Etikett gestaltet.

Dabei ist für uns der Druck von Aufklebern und Etiketten eine einfache Übung und muss nur durch eine spezielle Software ergänzt werden, damit der Druck immer gelingt. Speziell zu diesem Zweck hat die Karley Deutschland GmbH eine Software für Kunden angepasst, die Energieefizienz Etiketten drucken müssen.

Im Artikel sehen Sie eine Vorlage des Etiketts. Mit Hilfe eines Farbetikettendruckers aus dem Hause Karley und der Software müssen unsere Kunden nun einfach die Klasse heraus suchen, den Verbrauch in kWh eingeben und die gewünschte Menge Etiketten auswählen. Schon steht dem einfachen Druck von Energieefizienz Etiketten nichts im Wege. Die Komplette Lösung beginnt bereits unter 1000EUR netto.

Ein Vorteil der Farbetikettendrucker von Karley ist aber nicht nur der tolle und kostengünstige Einzel- oder Seriendruck, sondern auch die Möglichkeit das Marketing phänomenal zu erweitern! So können auf Abverkaufsprodukte sehr schön sichtbar der Preisnachlass aufgebracht werden und so die Aufmerksamkeit des Kunden im Verkaufsraum verstärkt werden. Durch bunte Coupons kann Kundenbindung betrieben werden indem z.B. Käufer einer Lampe auf das nächste Leuchtmittel einen Rabatt von 10% bekommen – und das nur in Ihrem Geschäft. So geht Kundenbindung heute! Warum sollte der Kunde noch irgendwo nach einer günstigeren Lampe suchen, wenn er auf eine Qualitätslampe aus Ihrem Haus Rabatt bekommt.

Je nach Drucker können Sie auch richtig große Etiketten drucken, die z.B. in einer Einkaufsmeile für Ihren Laden werben!#

Mit einem Farbetikettendrucker von Karley ist man nicht nur auf die Anbringung der Energieeffizienzklasse beschränkt, sondern kann seine Werbung massiv stärken und neue Umsatzpotentiale Entdecken.

Alles was man dazu benötigt ist natürlich die Energieeffizenzklasse, die in der Regel der Hersteller einer Lampe kennt. Existiert dieser nicht mehr, gibt es auch die Möglichkeit durch eigene Messungen diese Werte heraus zu finden.

Einen gute Zusammenfassung, wie ich die Klassen lesen muss, findet man auf folgender Seite:
http://www.stromeffizienz.de/uploads/tx_zrwshop/BR_Beleuchtung_01.pdf
Auf Seite 14/15 finden Sie Beispiel Etiketten.

Noch einfacher ist natürlich eine solche Nachrüstung und Lieferung der Etiketten für Importeure und Hersteller. Diese können z.B. mit unserem VP700 sehr kostengünstig und schnell die notwendigen Etiketten erstellen und Ihren Händlern zukommen lassen. Auf Aufhänger für Lampen werden schnell erstellt. Vielleicht auch eine Möglichkeit die Möbelhäuser als Kunden zu binden.

Hier der Link zu unserem Software Programm um einfach und kostengünstige Energieeffizienzetiketten (Anhänger) für Leuchten zu erstellen: http://www.karley.de/karley-energieeffizienz-label-software-paket-inkl-usb-dongle&search=energieeff

Etikettenspender für einfacheres Handling

In vielen produzierenden Betrieben gehören Etiketten für z.B. Produktprüfung oder aber auch Seriennummern zum guten Ton der Qualitätskontrolle. Und immer wenn es um große Stückzahlen geht, muss man sich überlegen, wie man den Arbeitsplatz effizient gestalten kann. Hier möchten wir heute 2 Möglichkeiten aufzeigen. Zum einen wäre es möglich die Etiketten direkt vom Drucker zu nehmen und nach Bedarf zu produzieren.

Einfache Etiketten die kostengünstig sein müssen werden z.b. mit Thermo oder Thermotransfer Drucker in schwarz gedruckt. Möchte man die Sichtbarkeit der Etiketten erhöhen, oder z.B. auf eine Gefahr hinweisen (z.B. GHS Gefahrstoff Verordnung), dann ist ein Farbdrucker für Etiketten meist die beste Lösung.
Gemeinsam haben diese Drucker wie z.B. der VIPCOlor VP700 oder Primera LX900e oder Zebra ZT-220 den Presenter Modus. Damit kann ein Etikett gedruckt werden und direkt im Anschluß präsentiert der Drucker dieses. Der Mitarbeiter kann dann das Etikett entnehmen und das nächste Etikett wird schon einmal vorproduziert. So kann z.b. auch eine Seriennummer einem Mitarbeiter zugeordnet werden – nämlich seinem Arbeitsplatz und das widerum kann bei Reklamationen für die Qualitätskontrolle genutzt werden.

Vielfach sind Mitarbeiter aber doch recht zuverlässig und es reicht einfach eine Kennzeichnung wie der eigene Firmenname oder z.B. ein CE Zeichen. In diesem Fall sind alle Etiketten gleich und müssen nur schnell vom Mitarbeiter angebracht werden.

Für diesen Fall sind Etikettenspender die Ideale Lösung. Zum einen benötigen diese keinen Netzwerkanschluss oder Computer, noch ist die Stellfläche so groß. Zur Kontrolle gibt es sogar Etikettenspender mit einem Zähler. Der geringere Platzbedarf und auch die geringeren Anschaffungskosten sind aber ein wichtiges Argument bei den standalone Etikettenspendern.

Als Vollsortimenter haben wir natürlich die passenden Geräte für Sie auch zur Verfügung. Dabei unterscheiden wir sowohl Etikettenspender mit und ohne Zählwerk, als auch Etikettenbreiten. Für die Lebensmittelindustrie gibt es gesonderte Ausführungen in Edelstahl, deren Säuberung so leichter zu gewährleisten und erkennen ist.

Etikettenspender gibt es sogar mit einer Vorgabe. So kann ein Mitarbeiter z.B. an einem Tag nur 100 Geräte fertigen sollen. Also programmiert man den Etikettenspender mit der Zahl 100 – danach wird einfach kein Etikett mehr gespendet und der Mitarbeiter muss nicht mitzählen.

Die Übersicht über zahlreiche Etikettenspender die die Firma Karley Deutschland GmbH vertreibt finden Sie unter folgendem Link: http://www.karley.de/etiketten_und_amp_drucker/etikettenapplikator

Sollten Sie nicht das richtige gefunden haben, so freuen wir uns wie immer über eine Email mit Ihrer Wunschvorstellung an unseren Vertrieb:
http://www.karley.de/index.php?route=information/contact

Farbetikettendrucker unter Linux und im Netzwerk nutzen

VP485e unter Linux

Nur wenige digitale Farbetikettendrucker können mittels Linux Betriebssystem angesteuert werden. Zum einen müssen die Linux Treiber programmiert werden, zum anderen muss in der Regel dafür die Kundengruppe ausreichend groß sein. Während viele Hersteller wie Primera z.b. für den LX900e MAC OSX Treiber programmiert haben, sah man häufig den Bedarf für Linux nicht so groß.

Nicht bedacht wurde dabei doch der relativ hohe Anteil an Anlagen, die nicht mehr nur durch WindowsXP oder embeded System gesteuert, sondern auch von Linux, Andruino oder anderen Systemen. Selten ist der Druckprozess so kompliziert, dass dort heute ganze Computer genutzt werden müssen – und dann auch häufig zu anfällig.

Ein Hersteller der die Zeichen der Zeit erkannt hat ist VIPCOLOR. Mit dem VP485e der auf einem HP Drucker basiert kann auch von Linux direkt gedruckt werden. Dazu verwendet der VIPColor VP485 einen sogenannten PATH-THROUGH Modus, der ihn im Netzwerk als HP Drucker ansteuern lässt. Alle notwendigen Einstellungen wie – welcher Sensor, Größe und Ausrichtung des Papiers, Qualität und Druckgeschwindigkeit können bequem im LCD Display des VIPColor VP485e eingestellt werden.

Für Projekte in der Linux Welt mit Farbetikettendrucker stehen wir gerne mit unserem Know-How zur Verfügung. Positiv getestet hatten wir den Drucker z.b. mit Ubunto 10.40

Im Pass – Throug -Modus mit einer Firmeware 499R138N0902AR läuft der VP485e im PCL-3 Modus. Ideal arbeitet der VP485e dann über Ethernet und die Geschwindigkeit sollte auf 10/15 m/s begrenzt werden. Auch neben den generischen Treibern sind die HP K5400 -Treiber für Linux auch sehr gut.

Wie erwähnt ist es wichtig die Einstellungen wie Papierstart und Erkennung im LCD Display des Druckers ein zu stellen.

 

Swiftcolor Farbetikettendrucker SCL 4000P mit pigmentierter Tinte für erhöhte UV-Resistenz

swiftcolor 4000P Farbetikettendrucker

Auf der LabelExpo wurde er vorgestellt – der SwiftColor 4000P Farbetikettendrucker. Im Gegensatz zu seinem Bruder dem SwiftColor 4000D druckt dieser Drucker nun mit pigmentierten Tinten. Pigmentierte Tinten werden immer eingesetzt, wenn es um höhere UV-Beständigkeit geht. Die UV-Strahlen können die Pigmente nicht so schnell zersetzen, wie es mit den dye basierten Tinten passieren kann und sorgen so für eine höhere Farbechtheit.
Mit dem SwiftColor 4000P kann man so Etiketten erstellen, die auch – je nach Material – für den Ausseneinsatz geeignet sind – oder Ware, die z.B. auf Märkten im Freien angeboten wird. Trotz seiner hohen Auflösung von 1200x1200dpi biete der Swiftcolor 4000P eine Gescwindigkeit von 50-150mm pro Sekunde und kann damit z.B. bis zu 5000 Etiketten in der Stunde produzieren. Die 240ml großen Tintentanks sorgen für geringe Druckkosten und eine hohe Ausdauer ohne permanent Tinten auswechseln zu müssen.

Technische Daten:

  • Hohe Druckgeschwindigkeit (50-150mm /sec)
  • Hohe Druckauflösung 1200dpi 
  • 4 Farbdruck pigmentierte (BK, C, M, Y) 
  • Hohe Patronenkapazität je 240ml 
  • sehr schneller Farbetikettendrucker mit niedrigen Druckkosten 
  • Single-pass printhead architecture 4 Druckköpfe 
  • Druckbreite 105,9 mm 
  • manueller Label – Cutter
  • Gewicht 24kg
    Standfläche: 386x570x394mm
  • 4 Separate Druckköpfe
  • Schnittstellen: USB 2.0, Gigabit Ethernet
  • Betriebssystem: Windows XP, Vista, Windows7
    Maximaler Stromverbrauch: 250W
  • Optional : Autocutter 
  • Optional : Etiketten-Aufroller 

Offene Fragen – dann rufen Sie uns an: 02361-979231-0. Gerne machen wir mit Ihnen auch einen Demo Termin für diesen Drucker aus.

Anwendungsbereiche: 

  • Adressaufkleber im Versand mit Farbe (z.B. UPS Etiketten mit Firmenlogo)
  • Etiketten an Verpackungen
  • Preisauszeichnungsetiketten und Papierschilder
  • Namensschilder auf Veranstaltungen